Produktion/QM
CE-Kennzeichnung rechtssicher verwenden
|
Wir helfen Ihnen, die relevanten europäischen Vorgaben einzuordnen und versetzen Sie in die Lage, die Bereiche Risikominimierung und Responsibility Management als Teile eines integrierten Managementsystems in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
|
Sie können sensible Punkte in den Prozessstrukturen, die zu Ihrem Produkt führen, erkennen und auf ihre Rechtssicherheit überprüfen. Sie werden auch über geplante Rechtsänderungen – etwa bei der Maschinenrichtlinie – informiert und können schon jetzt agieren. |
Inhalte
Rechtliche Grundlagen der CE-Kennzeichnung |
Bedeutung des CE-Kennzeichens, Richtlinien, Verantwortungsträger im Unternehmen, neuere Entwicklungen, Rolle des CE-Beauftragten |
|
Gefahrenanalyse und Risikobewertung |
Bestimmungsgemäße Verwendung, anwendbare Normen, Grundsätze der Gefahrenminimierung, Schnittstelle zu anderen Richtlinien (Maschinenrichtlinie, EMV-Richtlinie, Druckgeräte-Richtlinie) |
|
Technische Dokumentationen |
Ausgestaltung von Betriebsanleitungen, Sicherheitshinweisen, Konformitätserklärungen; rechtssichere Dokumentation von Gefahrenanalyse und Risikobewertung |
|
|
|
Weitere Informationen
teras GmbH
Stengelstr. 5 · 66117 Saarbrücken
T +49 (0)681 / 68 52 311
F +49 (0)681 / 68 52 783
E-Mail: service@teras.de
Internet: www.teras.de
|
Seite drucken
Direkter Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren, zu unseren Themen oder zu teras?
Dann rufen Sie uns an!
T +49 (0)681 / 6 85 23 11
....................................
Praxistipp Recht
„Lkw-Kartell-kartellrechtliche Schadensersatzansprüche“ |
Erfahren Sie mehr von Rechtsanwalt Matthias Brombach, Saarbrücken, teras Anwaltskanzlei |
mehr |
.................................... |
|